Das 79. Masters hat begonnen …
Es ist ein leichtes, heiteres, melodisches Geklimpere und Gezupfe – und wohl die weltberühmteste Erkennungsmelodie eines Sportereignisses. Wie das Major und sein „himmlischer Platz“ (Altmeister Gary Player), so ist auch die Melodie zum Masters ein Evergreen. Nicht ganz so tradiert wie das seit 1934 an gleicher Stelle ausgetragene Turnier, aber immerhin erklingt „Augusta“ seit nunmehr über 30 Jahren.

Augustas Clubhaus in der Dämmerung: Fama und Fakten. Foto: http://www.masters.com
1981 fiel dem amerikanischen Songschreiber Dave Loggins, um drei Ecken verwandt mit dem wesentlich berühmteren Sänger Kenny Loggins und Musiklieferant u. a. für Country-Star Kenny Rogers, die Notenfolge ein. Beim ersten Besuch des Masters, an Loch 14, genannt „Chinese Fir“, dem Botaniker auch als „Spießtanne“ oder „Cunninghamia lanceolata“ bekannt.
Loggins war durch seinen Freund Ken Chance an ein Masters-Ticket gekommen. Der Anwalt wiederum kannte Frank Chirkinian, beim TV-Sender CBS als Produzent für das Masters verantwortlich und eh eine legendäre Type in der Golfszene. Loggins fragte den Fernsehgewaltigen, ob er an einem Musikstück zur Untermalung der Übertragungen aus Augusta interessiert sei. Chirkinian war interessiert: Am Mittwoch vor dem 1982er-Masters lieferte Loggins sein Werk ab.
Seither kriegen Golffans Gänsehaut, wenn in jeder ersten vollen April-Woche Loggins‘ Noten angespielt werden. Längst sind sie zum akustischen Synonym eines Turniers geworden, das vielen als bedeutendstes der vier Majors gilt. Da seien vor allem die US Open und die Open Championship vor. Aber das Masters ist das erste einer jeden Saison, es wird seit 1934 stets auf der gleichen Bühne inszeniert, und um den Augusta National Golf Club und sein „Hochamt“ ranken sich Fama und Fakten, die jedes Jahr neue Blüten treiben. Passt ja zu dieser „Bundesgartenschau“ im US-Bundesstaat Georgia, wo mittlerweile 80.000 Bäume, Büsche und Sträucher in 350 Arten und splendider Blütenpracht das sportliche Geschehen einrahmen.
Einfallsloses „Champions Dinner“
Ab heute wird endlich ernsthaft Golf gespielt. Das „Champions Dinner“ ist verspeist; Titelverteidiger Bubba Watson („Ich esse gerne einfach“) ließ in seltener Einfallslosigkeit das gleiche Menü servieren wie nach seinem ersten Masters-Sieg 2012 (Caesar Salad als Vorspeise, gegrillte Hühnerbrust, grünen Bohnen, Kartoffelpüree, Maiskolben, Makkaroni mit Käse und zum Dessert gab’s bunten „Confetti Cake“ mit Vanilleeis).
Embed from Getty Images
Auch der berühmte „Par Three Contest“, das Spaßturnier über den Neun-Loch-Kurzplatz, ist absolviert. Kevin Streelman hat gewonnen, womit er gemäß Statistik dieses Jahr als Masters-Sieger nicht in Frage kommt.
Allerhand Kinder bevölkerten mal wieder die Grüns, machten den Caddie für Daddy und stahlen dabei ihren Vätern die Schau. So wie Jason Days Töchterlein Dash auf diesem Foto:
Embed from Getty Images
Rory McIlroys Caddie Niall Horan von der Boygroup „One Direction“ sorgte für Schnappatmung bei manch junger Dame im Publikum. Jack Nicklaus, der sechsfache Masters- und 18-fache Major-Triumphator, schoss im 56. Jahr auf Augustas perfekt manikürtem Rasen endlich sein erstes Hole-in-One.
Embed from Getty Images
Rickie Fowlers Freundin Alexis Randock (oben) und Alpinski-Heroine Lindsey Vonn schließlich sorgten für einen Hauch von Glamour. Erstere schaffte es, sogar im formlosen weißen Caddie-Overall darzubieten, warum sie als Bikini-Modell offenkundig gut gebucht ist. Letztere wehte in einem bodenlangen Hauch von Sommerkleid über den Platz, das freilich mit seinem Lindgrün wenigstens geschmackssicher auf die Kulisse abgestimmten war. Derweil golfte Lebensgefährte Tiger Woods ein bisschen und bespasste seine Kids Charlie und Sam (Foto unten).
Embed from Getty Images
Ballyhoo um Tiger Woods
Ohnehin hat der mittlerweile auf Weltranglisten-Platz 111 abgerutschte, aber offenkundig erstarkte Woods in den ersten Masters-Tagen das Rampenlicht fast ausschließlich auf seine Person fokussiert. Beim Ballyhoo um den Tiger dürfte sich selbst Rory McIlroy, der haushoher Favorit ist und als Weltranglistenerster immerhin die Chance auf den Karriere-Grand-Slam hat, wie ein Statist vorgekommen sein. Aber das lässt sich alles woanders nachlesen, ebenso ein bisschen „Dies und das“ vor dem Turnierstart (siehe Links unter diesem Beitrag).
Embed from Getty Images
In Augusta haben Arnold Palmer, Jack Nicklaus und Gary Player (Bild, v. l.) am frühen Morgen ihre Aufgabe als Ehrenstarter erfüllt und die „Ceremonial Tee Shots“ abgefeuert: Das 79. Masters ist im Gang!
Links zu Golf Post – das Online Golf-Magazin:
Der „neue Tiger Woods“: Lachen, tanzen, Scherze machen
Woods spielt Par-3-Contest: „Tiger-Mania“ in Augusta
Zehn unbekannte Fakten vom Masters
Phil Mickelson: „Das Spiel von Tiger wird scharf sein“
Rory McIlroy ist schon im Masters-Modus