Zum zweiten Tag des 41. Ryder Cup im Hazeltine National Golf Club …
Beinahe wäre es ein „schwarzer Freitag“ geworden, als das Team USA seine Gäste aus Europa bei den Foursomes zum Auftakt dieses 41. Ryder Cup sang- und klanglos mit 4:0 abfertigte, immerhin eine traditionelle Stärke des „blauen Imperiums“, das acht der zehn letzten Kontinentalduelle gewonnen hat. Doch nach dem Mittagessen rappelten sich die „tief enttäuschten“ (Kapitän Darren Clarke) Titelverteidiger auf und machten ihren Skipper mit drei Siegen in den Fourballs „sehr stolz auf meine Jungs, die enormen Willen bewiesen haben“.
Den Schlusspunkt des europäischen Comebacks setzte Rory McIlroy, der Weltranglistendritte spielte auf Loch 16 ein standesgemäßes Eagle und reagierte anschließend sehr eindeutig auf die „feindselige Atmosphäre“ (McIlroy) in Hazeltine:
Verlierer des Tages freilich war Martin Kaymer, der seinen klassischen Vierer mit Sergio Garcia ebenso verlor wie den Bestball mit Danny Willett, von insgesamt 30 gespielten Löchern nur zwei gewann, anschließend einen „harten Tag“ beklagte, „an dem die Putts nicht richtig fallen wollten“, und mit einer neuen Ryder-Cup-Bilanz von vier Siegen, fünf Niederlagen und drei Unentschieden mindestens heute Vormittag pausieren muss. Manchen Medien haben den „Captain’s Pick“, der seit seinem zweiten Major 2014 nichts mehr gewonnen hat, schon als Fehlgriff von Darren Clarke ausgemacht.
Sonst noch Wissenswertes vor dem zweiten Tag des Kontinentalduells:
Darren Clarke: „Ich bin ungeheuer stolz auf meine Jungs!“
Allerlei vom Ryder Cup: Kaymer und Willett hatten einen „harten Tag“, McIlroy lädt Fans „zur Show“ und Arnold Palmer ist überall.
Bis zum Mittagessen sah‘s nach einem „schwarzen Freitag“ aus, doch dann drehte Europa die 0:4-Abfuhr aus den Foursomes mit einem furiosen Vierball-Comeback in einen halbwegs verträglichen 3:5-Rückstand um. Und Darren Clarke, der Kapitän des blauen Teams, gestattete sich ein erleichtertes Aufatmen: „Ich bin ungeheuer stolz auf meine Jungs. Sie waren beim Mittagessen tief enttäuscht, aber haben heute Nachmittag eine ganz große Vorstellung abgeliefert und ein riesiges Maß an Willen bewiesen.“ >>>
Weitere Informationen zum 41. Ryder Cup finden sich hier:
Dynamit für Hazeltine: Willetts Bruder beschimpft US-Fans
Allerlei vom Ryder Cup: Entsetzen bei Kapitän Clarke, McIlroy ist Punkte-Favorit, Mickelson sorgt bei Amerikanern für Aufregung. >>>
Pärchenspiele in Hazeltine: Rose und Stenson als Eisbrecher?
Tiger Woods als „Vize“: Störfaktor oder 13. Mann der USA?
Love III und Mickelson sind voll des Lobes für den Vize-Kapitän. Montgomerie fürchtet einschüchternde Wirkung auf Europas Rookies beim Ryder Cup 2016. >>>
„Oh Käpt‘n, mein Käpt‘n“: Repräsentant und Blitzableiter
Was sind die Aufgaben des Ryder-Cup-Teamchefs, welchen Einfluss hat er wirklich? Vom peniblen Langer bis zum abgewatschten Watson. >>>
Ryder Cup in Hazeltine: Am See wollen die Amis ihre Revanche
Der Schauplatz des 41. Kontinentalwettstreits ist ein mächtiger, langer und hügeliger Kurs. Außerdem nass – auf neun Löchern ist Wasser im Spiel. >>>
Und im Blog:
„Match mit herzlichem Einfluss auf die zivilisierte Welt“
Cup-Gründer Samuel Ryder: Umtriebiger Kaufmann, engagierter Philanthrop …
Die Trophäe ist golden, aber klein, 43 Zentimeter nur hoch, 22,8 Zentimeter von Henkel zu Henkel und 1,8 Kilogramm schwer. Ein „Pokalchen“ eher. Doch alle zwei Jahre elektrisiert der Ryder Cup die Golfwelt, und sein Schöpfer wäre begeistert über die Aufmerksamkeit, die dem professionellen Golfspiel zuteil wird. >>>