Wenn die Tage schwinden: Golf mit ureigenem Zauber

Das Spiel im Herbst, eine Schwärmerei …

Jetzt, da die Tage erkennbar kürzer geworden sind und des Nachts die Celsiusgrade beginnen, sich in den Keller zurückzuziehen, da träumen viele von fernen sonnigen Fairways. Manche gar denken schon ans Einmotten ihres Golfbestecks. Nur, weil die Jahreszeit nicht mehr eitel Freud‘ und Sonnenschein verspricht. Es ist Herbst. Wie wunderbar!

Credit: Kay Gaensler/Flickr.com

Einzigartig schön: Golf inmitten der gereiften Natur. Fotocredit: Kay Gaensler/Flickr.com

Golf im Herbst, das ist nicht bloß der Ausklang der Saison, keine Abschiedstournee über allmählich unwirtlichere Fairways. Nein, das Spiel inmitten der gereiften Natur, die fast trotzig dem nahenden Winter entgegenwirft, was ihr an Fülle und Gepränge noch möglich ist, hat seinen ureigenen Zauber. Und der macht Golf im Herbst so einzigartig schön. Weiterlesen

Werbung

Linksgolf: Wie die Altvorderen das Spiel definierten

Alfred Dunhill Links Championship: Golf auf geschichtsträchtigen Schauplätzen …

Hier an Schottlands Ostküste hat wahrscheinlich alles angefangen: Irgendwo nördlich der Hauptstadt Edinburgh, auf dem Boden der Grafschaften Fife und Angus, wo an diesem Wochenende in St. Andrews, Carnoustie und Kingsbarns die Alfred Dunhill Links Championship gespielt wird. Irgendwann vor knapp 600 Jahren, als der Müßiggang mit Schläger und Ball auf den Links, den unfruchtbaren Streifen zwischen Küstenlinie und Ackerland, begann, sich zu dem zu entwickeln, was wir heute Golf nennen.

Alte Plätze sind das Fundament des Golfsports

Die alten Plätze wie der legendäre Old Course von St. Andrews oder die Links von Carnoustie sind das Fundament des Golfsports, die Stammzellen für das Wesen des Spiels. Ihre Entstehung verbindet sich mit den ganz großen, fast mythischen Namen aus der grauen Golf-Vorzeit: Old Tom Morris, der 1867 die zehn Bahnen rund um Carnousties berühmten Wasserlauf Barry Burn auf 18 Loch erweiterte und bis 1903 als „Custodian of the Links“ in St. Andrews über den Old Course wachte; James Braid, der 1926 in Carnoustie noch mal bauen ließ; Alister MacKenzie, der spätere Schöpfer von Augusta, der Old Toms Werk auf dem Old Course ab 1924 fortsetzte.

Kingsbarns

Linksgolf auf Kingsbarns: Das beste, was dieses Spiel zu bieten hat. Foto: MiB

Weiterlesen